Informationen zu Versicherung und Vorsorge
Informationen zu Versicherung und Vorsorge
Informationen zu Versicherung und Vorsorge
 
 
Private Krankenversicherung
 
 

Eine Private Krankenversicherung (PKV) können Angestellte und Arbeiter in Anspruch nehmen, die mehr als 3900 Euro brutto im Monat verdienen und damit über der Versicherungspflichtgrenze in gleicher Höhe liegen. Ohne auf die Versicherungspflichtgrenze zu achten können Selbstständige unabhängig vom Einkommen sich in einer PKV versichern. Gegenüber der GKV muss sich das einzelne Familienmitglied selbst versichern wodurch die Beitragshöhe steigt.

Die Beitragshöhe eines PKV-Versicherten richtet sich nach deren gesundheitlichen Zustand, Alter und Geschlecht. Je jünger der Versicherte ist desto niedriger ist der PKV-Beitrag. Liegt ein einfacher Behandlungsfall (z.B. kleine Handverletzung oder leichtes Fieber) vor, muss der PKV-Versicherte die Behandlungskosten beim Arzt vorstrecken und wird anschließend von der PKV erstattet. Sollte die Arztrechnung höher sein, so wird diese sofort an die PKV weitergereicht und auch von dieser bezahlt. Bei Medikamenten hat der PKV-Versicherte den vollen Preis zu zahlen und lässt sich diesen nach Vorlage einer Quittung bzw. Rezept wieder von der Versicherung erstatten.

In der PKV werden sogenannte Altersrückstellungen gebildet und durch einen gesetzlichen Zuschlag sowie Standardtarif (welcher sich leistungsmäßig laut Gesetz an der GKV orientieren muss) ist diese im Bezug auf die Demographie besser gewappnet als die GKV. Denn die GKV und deren Krankenkassen dürfen laut Gesetz keine Altersrückstellungen oder ähnliches bilden. Bei einem Eintritt in eine PKV sollte auf eine Beitragsstabilität geachtet werden, denn ein Wechsel ist im Regelfall nicht oder kaum möglich. Die Vertragsdauer zwischen einer PKV und einem Versicherten liegt zwischen 40 und 50 Jahren.

Wer einmal in einer PKV versichert ist, der kann nur sehr schwer wieder in die GKV aufgenommen werden. Es sei denn, er wird zum Beispiel arbeitslos und dadurch zum Pflichtversicherten und kann dann wieder in eine GKV eintreten.

Folgende Leistungen bietet die PKV:

Ein-, oder Zweibettzimmer
Freie Krankenhauswahl
Chefarztbehandlung
Hochwertiger Zahnersatz wie z.B. Goldkronen
Kieferorthopädische Behandlungen
Brillen & Kontaktlinsen
Alternative Heilmethoden & Medikamente
Massage & Physiotherapie ohne Zuzahlung
Zuzahlungsbefreiung bei Medikamenten

Weil Ärzte in der Regel bei einer PKV höhere Sätze in Rechnung stellen dürfen, genießen PKV-Versicherte meist eine schnellere Behandlung als jemand der in einer GKV versichert ist. Für die PKV-Versicherte gelten auch nicht Budgets und Verordnungen wie in der GKV.

 

Inhalte eines Beitragsvergleichs der Krankenversicherung
Versicherungsvergleich für die private Krankenversicherung und private Krankenkasse sowie Altersvorsorge und Berufsunfähigkeitsversicherung mit gratis Beitragsvergleich und Informationen.
 
 
 
 
 
 
 
Montag 28. April 2025 · Impressum